Die operative Entfernung der Rachenmandel ist eine ambulante Operation. Die Polypen-OP wird in einer schonenden Kurznarkose durch den Mund vorgenommen und dauert lediglich etwa zehn Minuten. Nach dem Eingriff bleibt Ihr Kind zur Beobachtung noch für ein bis zwei Stunden in der Klinik. Anschließend können Sie es bei sich zu Hause pflegen.
In den ersten Tagen nach der Adenotomie sollte sich Ihr Kind schonen, Bettruhe ist jedoch nicht erforderlich. Feste, harte Nahrung sollte es erst nach drei Tagen wieder zu sich nehmen. Nachblutungen oder Schluckbeschwerden treten bei diesem operativen Eingriff allerdings nur selten auf.
Nach etwa zwei Wochen sind die Wunden ausgeheilt. Die Nachsorge erfolgt in unserer Praxis.
Experten für HNO-Operationen
Sind die Rachenmandeln vergrößert, kommt es häufig zu Beschwerden wie dauerhaftem Schnupfen oder Entzündungen des Mittelohrs. Eine Adenotomie kann Abhilfe schaffen. Unsere Fachärzte führen in der Kopfklinik sowie in der Maingauklinik des Roten Kreuzes in Frankfurt eine Vielzahl von unterschiedlichen HNO-Operationen durch und verfügen somit über eine umfassende Expertise.
Im Umgang mit kleinen Patienten sind unsere HNO-Ärzte überaus erfahren und stellen das Wohl der zu behandelnden Kinder jederzeit in den Mittelpunkt. So entsteht schnell ein vertrauensvolles Verhältnis, das Untersuchungen und die Durchführung des Eingriffs erheblich einfacher gestaltet. Selbstverständlich operieren unsere Spezialisten für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde äußerst schonend.
Besuchen Sie unsere Gemeinschaftsklinik in Sachsenhausen, wenn Sie einen Experten im Bereich HNO für Kinder konsultieren möchten. Im Rahmen einer gründlichen Untersuchung wird eine fundierte Diagnose gestellt, die die Basis für das weitere Vorgehen darstellt. So kann entschieden werden, ob eine Operation angeraten ist oder ob eine alternative Behandlung möglich beziehungsweise sinnvoll ist.
Vereinbaren Sie einen Termin für unsere Sprechstunde und lassen Sie sich fachlich kompetent beraten. Wenn eine Operation der Polypen notwendig ist, um den Gesundheitszustand Ihres Kindes zu verbessern, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden!
Liebe Patienten,
am Samstag, den 16.2.19 findet keine Notfallsprechstunde statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an eine der Notfallambulanzen der Uni Klinik Frankfurt, Klinikum Höchst oder Elisabethen Krankenhaus oder wenden sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel. 116117.
Unter Aktuelles erfahren Sie mehr.