Speicheldrüsen
Der Mensch besitzt sechs große Speicheldrüsen (je zwei Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüsen) sowie eine Vielzahl kleiner Speicheldrüsen in der Wangen-, Gaumen- und Lippenschleimhaut. Zusammen produzieren sie etwa 1,5 Liter Speichel täglich. Der Speichel enthält Abwehrstoffe, hilft bei der mechanischen Reinigung des Mundes, schützt die Zähne, hat Verdauungsfunktion und erleichtert das Schlucken fester Speisen. Ist seine Produktion eingeschränkt, können vermehrt Karies und Schwierigkeiten beim Essen auftreten.
Störungen der Speicheldrüsen können durch Bakterien und Viren (z.B. Mumps), aber auch durch verändertes Gewebe (Speichelsteine, Tumore) hervorgerufen werden. Letztere können den Ausführungsgang der Drüse verstopfen, so dass der Speichel nicht mehr abfließen kann. Schmerzen bei vermehrtem Speichelfluss (z.B. beim Essen) und eine anschwellende Drüse weisen auf eine solche Verstopfung hin.
Nach ausführlicher Diagnostik - Ultraschalluntersuchung, Röntgenkontrastdarstellung der Drüsengänge, Computer- oder Magnetresonanztomografie - kann hier nur ein operativer Eingriff helfen.